Wetterbericht
Schneehöhe
am Berg:
270 cm
auf 1.200 m:
110 cm
Lifte & Bahnen
29 von 30 Betrieben
Skipisten
28 von 29 geöffnet
© Olympiaregion Seefeld
Die Nacht vom 21. auf den 22. Dezember ist die längste Nacht des Jahres und die Sonne hat den niedrigsten Stand am Himmel.
Die Wintersonnenwende wurde schon immer in den verschiedenen Kulturen gefeiert.
Auch in heutiger Zeit ist die Wintersonnenwende ein guter Anlass, um zur Besinnung zu kommen, die Natur zu erleben, die länger werdenden Tage zu begrüßen und die Sonne willkommen zu heißen. Das Feuer ist das Symbol für das wiederkehrende Sonnenlicht.
Man feierte den Tod des alten Jahres und die Geburt des neuen Jahres, das wichtigste Fest im Jahreskreis, an dem alles endet und neu beginnt.
Die Wintersonnenwende feiert das Leben, die Hoffnung und die Auferstehung.
Das Dunkle der vergangenen Wochen bewusst wahrnehmen, den Zauber dieser stillen Zeit im Herzen spüren und uns öffnen für die kommende „Schwellenzeit“, in der die Türen zur Anderswelt weit geöffnet sind.