Winterwandern im Wildmoos_Paar läuft durch verschneiten Wald_Frau blickt in die Bäume

Hilfreiche Tipps

Verhaltensregeln & wichtige Hinweise für Winterwanderer

Winterwandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ermöglicht es, die verschneite Natur auf besondere Weise zu erleben. Damit eure Tour ein unvergessliches Erlebnis wird, haben wir einige Tipps & Verhaltensregeln für euch zusammengestellt:

Allgemeine Regeln für Winterwanderungen

  • Eigenes Können realistisch einschätzen: Touren nur entsprechend der eigenen Kondition und Erfahrung wählen.
  • Sorgfältige Planung & Zeitmanagement: Route, Distanz und Höhenmeter vorab prüfen. Tour so planen, dass ihr vor Einbruch der Dunkelheit zurückkehrt – die Wintertage sind kurz.
  • Wetter & Gefahrenpunkte beachten: Wettervorhersage, Temperaturen und mögliche Gefahren (Orientierung, vereiste Stellen, Lawinenrisiko abseits präparierter Wege) berücksichtigen.
  • Beschilderung kennen: Nur den magentafarbenen Winterwander-Schildern folgen. Gelbe Sommerschilder gelten im Winter nicht.
  • Auf markierten Winterwanderwegen bleiben: Sie sind präpariert und bieten Sicherheit – Abwege erhöhen das Risiko.
  • Respekt für Natur & Umwelt: Tiere nicht stören, keine Abfälle hinterlassen, Schutzgebiete respektieren.

Tipps für eine sichere Winterwanderung

  • Richtige Ausrüstung: Festes, wasserdichtes Schuhwerk mit gutem Profil (Eigenverantwortung je nach Schneelage). Spikes oder Grödel für vereiste Stellen sind empfehlenswert. Schneeschuhe können auf Winterwanderwegen genutzt werden, sind aber nicht erforderlich.
  • Bekleidung im Zwiebellook: Atmungsaktiv, warm, wind- & wasserdicht.
  • Zusatz-Ausrüstung: Erste-Hilfe-Paket, Handy mit vollem Akku, Wanderkarte, evtl. GPS/Apps, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Kappe).
  • Verpflegung & Pausen: Genug Essen und Trinken mitnehmen, regelmäßige Pausen einplanen.
  • Einkehrmöglichkeiten checken: Im Winter sind nicht alle Hütten geöffnet.
  • Mit Kindern unterwegs: Abwechslung einbauen, keine Touren mit hohem Absturzrisiko wählen.
  • Kleine Gruppen bevorzugen: Mehr Sicherheit, gegenseitige Hilfe, Route und Rückkehrzeit mitteilen.

Wichtige Hinweise für Winterwanderer

  • Trittsicherheit ist entscheidend: Schnee kann je nach Tageszeit unterschiedlich sein (hart, eisig, matschig) – bewusst gehen, besonders beim Abstieg.
  • Stürze sind die häufigste Unfallursache: Vorsicht bei glatten Stellen, nicht zu schnell gehen.
  • Alleingänge vermeiden: Schon kleine Zwischenfälle können im Winter gefährlich werden.
  • Nachhaltige Anreise: Öffis oder Fahrgemeinschaften nutzen, wo möglich.

NOTRUF-NUMMERN:

Bergrettung – Alpiner Notruf: 140
EU-Notruf: 112

Smartphone Nutzer können sich die Notfall App der Leitstelle Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort.
Mehr Infos zur SOS-EU-ALP App

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com