Zum Inhalt springen

Teilen

Wanderer am Gipfel der Seefelder Spitze - Blick auf die Reither Spitze und die Region Seefeld

Gemeinsam unseren Lebensraum gestalten

Team Plateau

Auf Tirols Hochplateau tut sich was: 2023 wurde die Region Seefeld als erste Destination mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet, 2024 als Klima- und Energie-Modellregion (KEM) etabliert. Nun startet der erste gemeindeübergreifende Bürgerbeteiligungsprozess, der alle Bewohner:innen zur aktiven Mitgestaltung einlädt und aus dem sich das Team Plateau etablieren soll. Dieses soll die Region, gemeinsam mit den Entscheidungsträgern, für eine noch bessere Zukunft weiterentwickeln.

Der Klimarat in Reith und Leutasch machte 2023 den Anfang. Engagierte Bürger:innen diskutierten erste Handlungsfelder und Themenschwerpunkte und definierten die zu setzenden nächsten Schritte. Mit der Etablierung von Tirols Hochplateau als Klima- und Energie-Modellregion wurde eine neue Stufe erreicht. Im Jänner 2025 wurde die KEM der Bevölkerung vorgestellt, und erste Interessenten für ein sogenanntes Transformationsteam haben sich gemeldet.

Die damals noch theoretische Idee, ein Team aus Transformatoren aufzustellen, die die Zukunft der Region mitgestalten, hat sich mittlerweile zu einem konkreten Projekt zwischen der KEM Seefelder Plateau und dem Tourismusverband Seefeld entwickelt. Gemeinsam mit den Gemeinden soll das Team Plateau als dauerhaftes, offenes Netzwerk entstehen. Mitmachen können alle Bewohner:innen der fünf Plateau-Gemeinden; Alter, Ausbildung, politische oder touristische Erfahrung spielen dabei keine Rolle. Denn das Team Plateau soll jede Perspektive, die es auf Tirols Hochplateau gibt, repräsentieren.

Jeder Beitrag, ob groß ob klein, und jeder Teilnehmende, von jung bis alt, sind dabei willkommen!

„Uns ist es wichtig, dass sich alle angesprochen fühlen“, sagt TVB-Geschäftsführer Elias Walser. „Es bedarf keinem politischen oder touristischen Hintergrund oder Erfahrungen. Jeder Input ist wertvoll.“ Auch Schüler:innen und Jugendliche seien als die Zukunftsträger:innen der Region explizit angesprochen. „Genauso wichtig sind aber auch Senior:innen. Sie leben mitunter schon sehr lange am Plateau und haben die Region in ganz anderen Zeiten erlebt. Diese Lebenserfahrung ist genauso wertvoll wie der frische, unverstellte Wind der jungen Generation.“

Die Teilnahme am Team Plateau ist freiwillig, man kann jederzeit ein- und aussteigen. Die Mitglieder sollen gemeinsam Ideen sammeln und Zukunftsprojekte definieren. Fünf Themenschwerpunkte sind vorgegeben, für alle weiteren Anliegen und Ideen steht ein offener Themenspeicher zur Verfügung. Die vorab fixierten Handlungsfelder orientieren sich an den Maßnahmen der KEM und unseren Top 5 der Nachhaltigkeit. Sie lauten:

  • Mobilität & Erreichbarkeit
  • Energie & Energieeffizienz
  • Natur-, Umweltschutz & Biodiversität
  • Erholungsraum & Lebensqualität
  • Regionale (Land-)Wirtschaft

Der offizielle Auftakt zum Bürgerbeteiligungsprozess erfolgt mit einer großen Veranstaltung im Sport- & Kongresszentrum Seefeld (Saal Olympia) am Montag, 6. Oktober 2025, um 17:30 Uhr. Nach einem kurzen Impulsvortrag und im Rahmen eines gemütlichen Get-togethers mit regionaler Verköstigung werden an einzelnen Thementischen bereits gemeinsam Ideen zu den verschiedenen Handlungsfelder gesammelt, diskutiert und priorisiert. Diese werden im Anschluss an die Veranstaltung von einer Steuerungsgruppe gesichtet. In weitere Folge kann sich dann ein:e jede:r sein/e Handlungsfeld/er aussuchen und in diesen bei den weiteren Treffen der Team Plateau Mitglieder mitwirken. Dort werden dann konkrete Initiativen und Projekte für die Zukunft definiert und ihre Umsetzung eingeleitet.

Besonders wichtig: Auch wer am 6. Oktober nicht mit dabei ist, kann jederzeit in den Prozess miteinsteigen. „Das Team Plateau ist ein offenes Netzwerk, in das man sich jederzeit, ganz flexibel im Rahmen der eigenen Möglichkeiten miteinbringen kann“, erklärt Michaela Kraler, Nachhaltigkeitskoordinatorin im TVB.

Also seid dabei, wenn wir gemeinsam unsere Zukunft am Plateau gestalten!

Die Anmeldung zum Team Plateau und/oder zur Auftaktveranstaltung am 6. Oktober 2025 erfolgt über www.seefeld.com/teamplateau oder per Mail an michaela.kraler@seefeld.com.

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com