Zum Inhalt springen

Startpunkt

Informationsbüro Mösern

Endpunkt

Informationsbüro Mösern

Schwierigkeit

Mittel

Distanz gesamt

9,10 km

HM Bergauf

279 m

HM Bergab

272 m

Höchster Punkt

1496 m

Zeit gesamt

03:00 h

Karte & Höhenprofil

Startpunkt

Informationsbüro Mösern

Endpunkt

Informationsbüro Mösern

Schwierigkeit

Mittel

Distanz gesamt

9,10 km

HM Bergauf

279 m

HM Bergab

272 m

Höchster Punkt

1496 m

Zeit gesamt

03:00 h

Wandern

Beste Jahreszeit

Jän

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Wander- & Bergtour

Aussichtsplattformen

Der Zustieg zur Aussichtsplattform am Brunschkopf ist vom idyllischen Bergdorf Mösern auf zwei verschiedene Arten möglich. Die folgende Variante nutzt den breiten Forstweg (für sportliche Eltern mit geländegängigem Kinderwagen); alternativ führt auch ein schöner Steig durch den Wald.

Den Startpunkt am Infobüro Mösern erreicht man besonders gut mit dem Regionsbus (Haltestelle Mösern Kirche). Autofahrer finden im Ortsgebiet einige Stellplätze oder können ihr Fahrzeug am Parkplatz bei der Seewaldalm (P1) abstellen.

Vom Infobüro Mösern zunächst links dem Broch-Weg (Beschilderung Möserer See/Brunschkopf) auf ganzer Länge bergwärts folgen und am Ende geradeaus auf den beschilderten Schotterweg wechseln. An der nächsten Möglichkeit jedoch rechts abbiegen zum Parkplatz Möserer See (P3) und dort den breiten Schotterweg weiter in den Wald zum Möserer See wandern. Ein kleiner Abstecher zur Möserer Seestub’n belohnt mit Sonnenterrasse, Seeblick und Waldspielplatz am wärmsten Badesee Tirols. Folgt man dem Waldweg weiter, trifft man auf die Rundwanderung um den Brunschkopf (Weg Nr. 60).

Dem Rundwanderweg nun links ein Stück weit folgen, bis die beschilderte Forststraße rechts abzweigt (Bikeweg Nr. 5068). Dieser nun

Merkmale & Eigenschaften

Startpunkt

Informationsbüro Mösern

Endpunkt

Informationsbüro Mösern

Videos

Weitere Tourenvorschläge

Gleirschklamm - Scharnitz (17).jpg

Wandern

Wanderung durch die Gleirschklamm zur Möslalm

Distanz Gesamt

21,20 km

Zeit Gesamt

06:30 h

HM Bergauf

505 hm

HM Bergab

498 hm

Höchster Punkt

1261 hm

Schwierigkeit

Mittel

Sonnenuntergang von der Rosshütte - Blick auf Bergbahn mit durch Wolken blitzende Sonne .jpg

Wandern

Geoweg Hermannstal

Distanz Gesamt

9,00 km

Zeit Gesamt

02:00 h

HM Bergauf

573 hm

Höchster Punkt

1750 hm

Schwierigkeit

Mittel

Durch die Gleirschklamm - Scharnitz (1).jpg

Wandern

Rundwanderung durch die Gleirschklamm und über den Zäunlkopf

Distanz Gesamt

17,90 km

Zeit Gesamt

06:45 h

HM Bergauf

907 hm

Höchster Punkt

1744 hm

Schwierigkeit

Mittel

Familien-Weitwanderung im Gaistal - Familie spielt Engelchen.jpg

Wandern

Etappe 3: Zur Hämmermoosalm & Ausklang - Leutascher 3-Tages-Hüttenwanderung für Familie

Distanz Gesamt

6,50 km

HM Bergauf

10 hm

HM Bergab

840 hm

Höchster Punkt

2132 hm

Schwierigkeit

Mittel

Drohnenaufnahme Gschwandtkopf Speichersee - Person läuft entlang des Speichersees mit Hohe Munde im Hintergrund (3).jpg

Wandern

Wanderung auf den Gschwandtkopf

Distanz Gesamt

11,60 km

Zeit Gesamt

03:30 h

HM Bergauf

297 hm

Höchster Punkt

1485 hm

Schwierigkeit

Mittel

Familie beim Wandern am Kaltwassersee - Seefeld (2).jpg

Wandern

Rundwanderung zum Panoramarestaurant Rosshütte und zur Hochegg Alm

Distanz Gesamt

8,30 km

Zeit Gesamt

03:45 h

HM Bergauf

515 hm

Höchster Punkt

1740 hm

Schwierigkeit

Mittel

Familien-Weitwanderung im Gaistal - Familie steht auf Terasse bei der Wettersteinhütte - Vater zeigt auf etwas.jpg

Wandern

Etappe 1: Zur Wettersteinhütte oder Wangalm - Leutascher 3-Tages-Hüttenwanderung für Familien

Distanz Gesamt

4,70 km

HM Bergauf

550 hm

Höchster Punkt

1716 hm

Schwierigkeit

Mittel

Wettersteinhuette (l) und Wangalm (r) im Wettersteingebirge.jpg

Wandern

Wanderung zur Wettersteinhütte-Wangalm

Distanz Gesamt

7,30 km

Zeit Gesamt

04:00 h

HM Bergauf

566 hm

Höchster Punkt

1717 hm

Schwierigkeit

Mittel