Ein echtes Naturerlebnis
Naturpark Karwendel erleben
Der Naturpark Karwendel ist ein echtes Paradies für Wanderer und Biker, die Tirols alpine Natur hautnah erleben möchten. Mit einer Fläche von 739 km² ist er nicht nur das größte Schutzgebiet Tirols, sondern auch der größte Naturpark Österreichs – ideal für ausgedehnte Wanderungen und abwechslungsreiche Bike-Touren. Auf Tirols Hochplateau eröffnet sich ein weit verzweigtes Wegenetz durch stille Täler, blühende Almwiesen, wilde Schluchten und ursprüngliche Wälder.
Scharnitz gilt als „Tor zum Karwendel“ und ist mit dem Naturpark-Infozentrum Scharnitz der zentrale Ausgangspunkt für zahlreiche Bike- und Wandertouren – etwa durch das gemütliche Hinterautal mit dem Isarursprung, das sportlich herausfordernde Karwendeltal, das stille Gleirschtal mit der wilden Gleirschklamm oder das ruhige Gießenbachtal für alle, die Erholung suchen.
Leutasch liegt im äußersten Nordwesten des Karwendels und bietet Zugang zu abgelegenen Wanderstrecken in der Arnspitzgruppe. Von hier führen Routen zur markanten Großen Arnspitze sowie zu ruhigeren Wegen unterhalb der Hochgipfel – ideal für alle, die das Karwendel abseits der bekannten Pfade entdecken möchten. Auch Seefeld und Reith ermöglichen Touren in die südwestliche Ecke des Karwendels, etwa zur Erlspitzgruppe, auch „Seefelder Gruppe“ genannt.

(V)Erhaltensregeln
Eure Sicherheit und der Schutz unserer einzigartigen Natur liegen uns am Herzen. Wir bitten euch, diese wunderschöne Landschaft mit Respekt zu genießen. Indem ihr diese zehn Regeln befolgt, tragt ihr aktiv zum Erhalt dieses Naturparadieses bei.
Gewerbliche Film- und Fotoaufnahmen im Naturpark Karwendel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aufgrund des besonderen Schutzstatus des Gebiets sind jedoch eine behördliche Genehmigung sowie die Einhaltung spezifischer Verhaltensregeln erforderlich. Detaillierte Informationen zur Beantragung einer Dreh- oder Aufnahmegenehmigung findet ihr auf dieser Seite.
Beachtet auch die allgemeinen Verhaltensregeln des Naturparks Karwendel.
Wichtige Hinweise für Mountainbiker gibt’s hier.
Taxifahrten in alle Täler und Boottransporte ins Hinterautal
von 01.06. bis 15.10. jeden Jahres
• Taxi und Minibusse Mair – Scharnitz T. +43 5213 5363
• Taxi Ramona – Gießenbach T. +43 5213 5541
Preisauskünfte und Terminvereinbarung direkt bei den Anbietern!
Wo der Frauenschuh blüht und der Steinadler kreist
Naturpark Karwendel – Lebensraum mit Vielfalt und Bedeutung
Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und wurde im Januar 2022 um das bestehende Naturschutzgebiet Arnspitze im Gemeindegebiet von Leutasch erweitert. Mit einer Fläche von 739 km² ist er das größte Schutzgebiet Tirols – und zugleich der größte Naturpark Österreichs.
Er zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern, Wildflüssen und alpinen Almen aus. Diese Vielfalt bietet Rückzugsräume für zahlreiche europaweit bedeutende Tier- und Pflanzenarten – darunter der majestätische Steinadler, der seltene Weißrückenspecht und der farbenprächtige Frauenschuh. Seit Jahrhunderten prägen klassische alpine Nutzungsformen wie Almwirtschaft, Forstwirtschaft und Jagd das Gebiet auf nachhaltige Weise.
Insgesamt gibt es im Karwendel 101 Almen. 16 Gemeinden und 5 Tiroler Tourismusverbände grenzen an den Naturpark – ein eindrucksvoller Beleg für seine naturräumliche wie auch gesellschaftliche Relevanz. Die Arbeitsschwerpunkte des Naturparks liegen in den Bereichen Naturschutz, Erholung & Tourismus, Umweltbildung sowie Wissen & Forschung – für eine nachhaltige Zukunft in Einklang mit der alpinen Natur.
Die Besonderheiten des Naturpark Karwendel
- Größtes Tiroler Schutzgebiet
- Größter Naturpark Österreichs
- Über 120 Gipfel sind höher als 2000 m (höchster Punkt: Birkkarspitze mit 2749 m)
- 50 % der Fläche des Naturpark Karwendel ist bewaldet; 11 Naturwaldreservate (512 ha ohne forstwirtschaftliche Nutzung)
- Über 1300 Pflanzenarten und mehr als 3000 Tierarten (darunter 96 Brutvogelarten und über 2200 Käferarten)
- Größte Steinadlerdichte
- Wildfluss-System Isar und Rißbach
- 340 Quellen von ausgezeichneter Wasserqualität (10 % für Trinkwasser erschlossen)
- Große Naturnähe in den Wäldern und Flüssen
- Großer Ahornboden als einzigartige Kulturlandschaft
- 150-jährige Alpingeschichte
- Teils große Abgeschiedenheit trotz räumlicher Nähe zu München und Innsbruck
- Wilde Flüsse, sanfte Almwiesen, naturnahe Wälder, unzählige Schotterreisen, schroffe Felsen und Gipfel – das ist das Karwendel!
Erklär mir den Naturpark Karwendel

Erfahrt, wie der Naturpark Karwendel als Plateau Pionier der Region Seefeld für Biodiversität, Nachhaltigkeit und innovative Umweltprojekte steht.
Naturpark Karwendel | Anton Heufelder
Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol
Bildergalerie














