Wahrzeichen von Seefeld
Rund ums Seekirchl – Geschichte & Wintererlebnis
Das Seekirchl, auch Heiligkreuzkirche genannt, gilt als das bekannteste Wahrzeichen Seefelds. Die barocke Votivkirche wurde 1628 von Erzherzog Leopold V. errichtet und beherbergt ein wundertätiges Kreuz, das einst mitten im Kreuzsee stand – einem künstlichen See, der 1808 abgelassen wurde.
Legende & Entstehung: Der Überlieferung nach erlangte eine Pilgerin vor dem Kreuz Vergebung, was Leopold V. dazu bewegte, den Bau einer Kapelle zu geloben. Die Fresken im Inneren zeigen diese Ereignisse. Die feierliche Einweihung erfolgte 1666.
Architektur & Besonderheiten: Der achteckige Zentralbau mit freitragender Kuppel und Glockenturm – entworfen von Hofbaumeister Christoph Gumpp d. J. – ist in Tirol einzigartig.
Heute: Nach Restaurierungen in den Jahren 1956 und 2015 erstrahlt das Seekirchl wieder in neuem Glanz. Es zählt zu den beliebtesten Wallfahrts- und Fotomotiven der Region und ist heute Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten – von Winterwanderungen, Langlauf und Rodeln bis hin zu Wander- und Biketouren im Sommer. Eine informative Broschüre ist in der Pfarrkirche St. Oswald und im Seekirchl erhältlich, ein ausführliches Buch im Informations- und Mobilitätszentrum Seefeld.



Wichtige Hinweise:
- Öffnungszeiten: Das Seekirchl ist im Winter geschlossen und kann in dieser Zeit nicht von innen besichtigt werden. Rund um das Wahrzeichen gibt es jedoch zahlreiche Winteraktivitäten. Im Sommer ist das Seekirchl teilgeöffnet.
- Anreise: Wir empfehlen die öffentliche Anreise – der Bahnhof & Busterminal Seefeld liegt nur etwa 10 Gehminuten entfernt (Gästekarte = Fahrkarte).
- Informationsmaterial: Eine informative Broschüre über das Seekirchl ist in der Pfarrkirche St. Oswald sowie direkt im Seekirchl erhältlich. Das ausführliche Buch „Das Seekirchl“ kann im Informations- und Mobilitätszentrum Seefeld erworben werden.
- Eine öffentliche Toilette befindet sich im Olympiabad-Kongresszentrum (ca. 5 Minuten Fußweg).
Wintervergnügen im Herzen von Seefeld
Aktivitäten rund ums Seekirchl
Direkt neben der lebendigen Fußgängerzone pulsiert am Seekirchl das Winterleben: Eisstockschießen sorgt für spannende Duelle, auf dem Eis ziehen kleine wie große Besucher ihre Runden beim Eislaufen, und Kinder sausen lachend mit ihren Schlitten den Rodelhügel hinunter. Langläufer gleiten Richtung Möserertal, während Winterwanderer durch die verschneite Landschaft stapfen. In Sichtweite findet der Kinderskikurs am Gschwandtkopf statt, und nur wenige Meter weiter ist am Biathlonstand Präzision gefragt. In der Ferne erklingt das leise Gebimmel einer Pferdekutsche. Wer eine Pause braucht, findet in den umliegenden Restaurants und auf den Sonnenterrassen den idealen Platz zum Durchatmen. Heiße Schokolade und Kaiserschmarrn – wenn die Sonne im Liegestuhl das Gesicht wärmt und Kinder fröhlich ihre Spuren im Schnee hinterlassen, ist der Moment perfekt. Es sind genau diese Augenblicke, die den Winter mitten ins Herz treffen.
Rund ums Seekirchl
Noch mehr entdecken

Lebendige Fußgängerzone

Erlebt die Magie des Frühwinters auf Tirols Hochplateau
Dieser magische Ort ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Er bietet bereits im Frühwinter ein magisches Angebot und wird im Winter zu einem Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen.
Webcams
Einfach Ankommen
Anreise zum Seekirchl
Das Seekirchl ist sehr bequem und einfach erreichbar. Wir empfehlen die öffentliche Anreise zum Bahnhof in Seefeld und anschließend in ca. 10 Minuten entspannt zu Fuß zum Seekirchl zu gehen, am schönsten durch die malerische Fußgängerzone. Die Gästekarte gilt während eures Aufenthalts als Fahrkarte für alle öffentlichen Busverbindungen in der Region. Zusätzlich sind auch die Bahnfahrt zwischen Seefeld und Scharnitz sowie der Wildmoosbus inkludiert. Andernfalls gelten für diese Strecke die Tarifvorgaben des VVT. (Mehr Infos hier.)
Seefelder Seekirchl (Heiligkreuzkirche) im Sommer
Möserer Straße, 6100 Seefeld