Startpunkt
Karwendelhaus
Endpunkt
Karwendelhaus
Schwierigkeit
Schwer
Distanz gesamt
9,50 km
HM Bergauf
1210 m
HM Bergab
1210 m
Höchster Punkt
2740 m
Zeit gesamt
08:30 h
Wandern
Beste Jahreszeit
Jän
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wander- & Bergtour
Gipfelwanderung
Die Rundtour startet beim Karwendelhaus. Gleich zu Beginn ist besondere Vorsicht geboten: der Weg verläuft auf erdigem, oft rutschigem Fels, teils mit Drahtseilversicherungen, durch die Lawinenverbauungen. Dieser Abschnitt erfordert hohe Aufmerksamkeit.
Nach einem kurzen Latschengürtel führt der Weg leicht ansteigend in das weite Schlauchkar. An einer markanten Wegsäule zweigt man rechts auf den Brendlsteig ab, der durch die Karwiesen weiterführt und schließlich in felsiges und zunehmend ausgesetzteres Gelände übergeht. Es wird eine enge Rinne gequert, die im Frühjahr und oft bis in den Sommer hinein mit hartem Altschnee gefüllt ist und erhebliche Gefahr bergen kann. Steigeisen oder Grödel sind in diesem Fall für diesen Übergang dringend empfohlen.
Danach folgt steiles, erdiges Schrofengelände, in dem aktuell noch keine vollständigen Drahtseilsicherungen bestehen. Der Weg erreicht schließlich einen breiten Bergrücken, der den nördlichsten Ausläufer der Westlichen Ödkarspitze darstellt. Hier teilt sich der Steig: ein Weg führt hinab in das Marxenkar und über den Toni-Gaugg-Weg zur Pleisenhütte; wir halten uns jedoch links entlang des Grats und steigen steil und ausgesetzt über felsiges Gelände bergauf. Der Steig ist jedoch mittlerweile gut mit Drahtseilen versichert ist. An einer mächtigen Felswand führt der Weg in einem Bogen rechts vorbei
Merkmale & Eigenschaften
Kondition
Technik
Einkehrmöglichkeiten
Startpunkt
Karwendelhaus
Endpunkt
Karwendelhaus