REGIONS-ORIGINALE
Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

05. Februar 2019

REGIONS-ORIGINALE

Josef Schandl und die Loipen

Er hat den vielleicht schönsten Arbeitsplatz der Welt: Josef Schandl ist Pistenraupen-Fahrer in der Leutasch. Er und sein Team sind die unsichtbaren Helden, die für die besten Loipen sorgen. Noch bevor die Sonne aufgeht, legen sie bereits die perfekte Spur. Uns hat Josef erzählt, warum er seinen Job gegen keinen anderen mehr tauschen wollen würde.


Tak-Zisch, Tak-Zisch, Tak-Zisch …In diesem Rhythmus ziehen die Langläufer in der Leutasch ihre Runden über die Loipen. Im Takt sausen sie durch die tief verschneite Winterlandschaft. Josef Schandl dagegen hört ein ganz anderes Geräusch, während er über die Loipen fährt: ein leises Brummen. Er steht nämlich nicht auf 42mm breiten Ski, sondern sitzt in der 7 Tonnen schweren Pistenraupe. Fleißig arbeitet sich die 253 PS-Maschine voran – und hinterlässt die perfekte Spur.

„Die perfekte Loipe zu präparieren, ist wahre Präzisionsarbeit.“, erzählt Josef.

Seit 15 Jahren ist der ehemalige Tischler im Sommer wie im Winter im Einsatz. „Des isch mei Leidenschaft!“, schwärmt er. „Da bin ich in der Natur, ich könnte mir nichts Schöneres vorstellen!“.

Über 245 Kilometer Loipenvergnügen

Insgesamt gibt es in der Olympiaregion Seefeld mehr als 245 Loipenkilometer zu präparieren – und das täglich, bei Neuschnee sogar mehrmals. Die Langläufer sollen immer die beste Spur vorfinden. Damit das reibungslos funktioniert, hat jeder Pistenraupen-Fahrer seine eigenen Loipen, für die er zuständig ist. Josefs Runde ist eine der schönsten, die die Region zu bieten hat: Von der Leutasch bis an den Möserer See. „Meine liebste Loipe ist aber in Muggenmoos!“, erzählt er.

Josef Schandl - Loipenfahrer - Regions-Originale

Nicht weniger als 43 Kilometer legt Josef jeden Tag dabei zurück. Um sowohl die Skating- als auch die klassische Spur zu präparieren, fährt er manche Strecken teilweise mehrmals. Der Arbeitstag beginnt also früh: „Im Winter fangen wir um 6 Uhr morgens an“, erzählt Josef. Jeden Tag, Wochenende gibt es nicht. Das frühe Aufstehen macht ihm aber nichts aus – im Gegenteil. Vom leisen Brummen der Pistenraupe begleitet, fährt er dem Sonnenaufgang entgegen. Nur er, seine Maschine und ab und zu mal ein Reh oder Fuchs, der vor ihnen weg springt. Aussichtsreicher könnte ein Arbeitsplatz wohl kaum sein. Wenn es nachts und am Vormittag nicht schneit, fahren Josef und seine Kollegen am Abend, damit die Loipe über Nacht anfriert – und so noch besser zum Langlaufen ist.

„Da hockst herinnen wie der König!“

Josef Schandl

Josef Schandl

Seefeld im Winter

Mit High Tech zur besten Loipe

Jeder Fahrer kennt seine Loipen in- und auswendig. Jeden Ast, jede Kurve wissen sie quasi im Schlaf. Trotzdem braucht es natürlich eine gute Vorbereitung auf die Saison und Technik, um die Loipen exakt und perfekt zu präparieren. Die Arbeit auf den Loipen beginnt daher schon, bevor überhaupt der erste Schnee gefallen ist. „Im Herbst schlagen wir die Holzstecken, an denen wir uns auch orientieren, und stellen die Schilder auf“, weiß Josef. Außerdem müssen Äste und Bäume von den Wegen geräumt werden, Brücken auf- und abgebaut werden. Sobald der erste Schnee da ist, müssen Löcher und Buckel gefüllt werden, um die ganze Saison über glatte Loipen zu haben.

Die erste Spur: Nach dem ersten Schneefall haben die Präparierungsarbeiten begonnen.

Wenn es dann auf die Loipen geht, wird Josef von starker Technik unterstützt: Die Maschinen sind mit dem SnowSat-System ausgestattet. Hier kann er genau sehen, wo er letztes Jahr gefahren ist. Auch die genaue Schneehöhe wird ihm angezeigt. Verfahren ist also Fehlanzeige!

Mit durchschnittlich 16km/h bewegt sich die Maschine über die Loipen. Perfekt, um nebenher auch die Winterlandschaft bewundern zu können.

Josef und seine Kollegen sind stets bemüht, die perfekte Spur zu ziehen – und das danken ihnen die Langläufer auch gerne. Manchmal kann es passieren, dass die Läufer stehen bleiben und ihm Nettigkeiten zurufen oder klatschen.

„Sie haben wirklich a Gaudi!“, freut sich Josef. „Und dann hab‘ auch ich a Gaudi, wenn ich so in ihre lachenden Gesichter sehe!“

Josef Schandl - Loipenfahrer - Regions-Originale

FIS Nordische Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019

Seefeld war vom 19.02. bis 03.03.2019 stolzer Gastgeber der FIS Nordischen Ski Weltmeisterschaften Seefeld 2019. Im Zuge der WM gab es für Josef und seine Kollegen einiges zu tun: Die weltbesten Athleten sollen die weltbesten Loipen vorfinden!

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

Regions-Originale, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben

Ganghofer-Hubertuswoche: Zusammenhalt und kritischer Austausch

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

28. September 2023

Winter

Wander, Weiter

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

02. März 2023

Winter, Tipps & Empfehlungen

Ins Schwarze treffen – Biathlon-Schnupperkurs

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

09. Januar 2023

Regions-Originale, Arbeiten & Leben, Winter

Skilehrer müsste man sein...

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

05. Dezember 2022

Winter, Tipps & Empfehlungen

Winteridyll Wildmoos: Der Ort zwischen den Orten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. November 2022

Regions-Originale, Sommer, Frühling & Herbst

Die spektakulärsten Pools

Janina Sauer

von Janina Sauer

13. Oktober 2022

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Die Tracht: Unser schönstes Gwand

Janina Sauer

von Janina Sauer

01. September 2022

Winter, Tipps & Empfehlungen

Warum dieser Winter dein Langlauf-Winter wird!

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

30. November 2020

Arbeiten & Leben, Sommer

Bio-Ortswärme Seefeld: Energie aus Biomasse

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

30. Oktober 2020

Tipps & Empfehlungen, Sommer, Winter

Wo die Seele baumelt: Day Spa rund um Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

25. September 2020

Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen

Bauanleitung: Ein Haus für wilde Bienen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

19. Mai 2020

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Auf neuen alten Wegen: Bäuerin Simone Neuner

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

25. April 2020

Kochstube, Winter

Zauberbrot mit Tradition: Der Tiroler Zelten

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Dezember 2019

Regions-Originale

Reither Brot: Tradition zum Anbeißen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

06. Dezember 2019

Regions-Originale, Winter

Regions-Originale: Monika und Hansi Bantl

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

14. November 2019

Arbeiten & Leben, Regions-Originale

Leutasch is(s)t vegan: Florian Feckls kreative Küche

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

19. September 2019

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Bauer Thomas Nairz und der Almabtrieb

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

10. September 2019

Sommer, Arbeiten & Leben

Magdalena Kirchtag

Gast Blogger

von Gast Blogger

17. Juli 2019

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Regions-Originale: Johanna Krug und ihr Kräutergarten

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

15. Mai 2019

Regions-Originale, Winter

Josef Schandl und die Loipen

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

05. Februar 2019

Sommer, Arbeiten & Leben, Frühling & Herbst

Almabtrieb: Wenn die Kühe wieder nach Hause kommen...

Gast Blogger

von Gast Blogger

03. September 2018

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Regions-Originale: Christine Ackermann und die Scharnitzer Alm

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

29. August 2018

Sommer, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben

Handwerksfest: Altes Handwerk neu gelebt

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

28. August 2018

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Regions-Originale: Familie Heis & die Hühner

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

12. Juni 2018

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Regions-Originale: Imker Kurt Kriegl, der König der Bienen

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

14. Mai 2018

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Regions-Originale: Bäuerin Maria Gapp

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

11. April 2018

Teilen