Zum Inhalt springen
Vom Voltigieren im Reitclub Seefeld
Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

25. April 2024

Vom Voltigieren im Reitclub Seefeld

Akrobatik hoch zu Ross

Drei junge Frauen turnen auf einem Pferd, formen schwerelos Figuren. Alles im vollen Galopp. Was wie eine halsbrecherische Zirkuseinlage klingt, ist der normale Alltag der Voltigiergruppe des Reitclubs Seefeld. 59 Sportler:innen zwischen 5 und 23 Jahren trainieren mehrmals pro Woche in der Reithalle an der Leutascherstraße. Zwei- bis dreimal im Jahr finden hier regionale und nationale Turniere statt. International gehört die Topgruppe S der Seefelder Voltigierer:innen zu den Besten: 2019 gewannen sie als Gruppe Silber bei den Juniorenweltmeisterschaften in Ermelo (Niederlande), 2022 gab es bei den Weltmeisterschaften im dänischen Herning Bronze im Team.

Dieser Blog entstand in Zusammenarbeit mit Chris Weitenhiller. Chris lieferte die Idee für den Blog, das Grundgerüst des Textes und die Bilder.

Ein bisschen Geschichte

Voltigiert wird bereits seit der Antike: Ursprünglich als militärische Ausbildungsmethode für Pferde und Reiter entwickelt, wurden schon bei den Römern die akrobatischen Übungen auf dem galoppierenden Pferd einem größeren Publikum präsentiert. 1920, bei den Spielen in Antwerpen war Voltigieren, damals unter dem Namen Kunstreiten, sogar eine olympische Disziplin. Diese Ehre wird der anspruchsvollen Sportart, die Elemente aus dem Reit- und Turnsport verbindet, heute leider nicht mehr zuteil. Dennoch ist sie seit den 1980iger Jahren vom internationalen Reitsportverband FEI als offizielle Wettkampfsportart anerkannt. 1984 fanden in Ebreichsdorf (nahe Wien) die ersten Europameisterschaften statt, 1986 in Bern (Schweiz) die ersten Weltmeisterschaften. Die Voltigiergruppe Seefeld wurde 1984 gegründet, erste internationale Starts folgten bald. Florian Haidegger vertrat Seefeld zwischen 2009 und 2011 im Einzel auch auf den großen Championaten. Seit 2015 ist die Topgruppe sowie einige Einzelathlet:innen fester Bestandteil des österreichischen A-Kaders.

voltigierteam-seefeld-logo

Training, Training, Training

Um erfolgreich Handstände, Hebefiguren, Sprünge und andere akrobatischen Elemente auf einem galoppieren Pferd durchführen zu können, braucht es eine Menge Training. Die jüngsten Voltis trainieren rund drei Stunden pro Woche, die Topathlet:innen zumindest 15 Stunden. Denn der Voltigiersport vereint einige Herausforderungen miteinander: Kraft, Koordination, turnerisches Können und Gleichgewicht sind Grundvoraussetzungen. Die Verbindung zwischen Mensch und Pferd muss nicht nur bei den Athleti:innen stimmen, auch die Longenführer:innen* müssen ihr Pferd und seine Reaktionen genau kennen. Da vor allem die Kürübungen stets auf Musik choreografiert sind, braucht es ferner Takt- und Rhythmusgefühl sowie tänzerische Ausdruckfähigkeit. Und nicht zu vergessen, da oft die Versicherung gegen Verletzungen und ungewollte Abgänge vom Pferd, bedingungslosen Teamgeist.

Teamgeist und Tierliebe

Schon der Nachwuchs ab fünf Jahren lernt, dass sich Volti-Mädels und -Burschen blind aufeinander verlassen können und vertrauen müssen. Nur so schafft man es später im Bereich der Topgruppe Hebefiguren mit drei Sportler:innen auf dem Pferd zu halten und spielend einfach aussehen zu lassen. Der Zusammenhalt ist groß, die Liebe zum Pferd ebenso. Martina Seyrling, die Leiterin der Voltigiergruppe im RC Seefeld und Trainerin der Topgruppe formuliert es so: „Wer sein Herz an den Voltigiersport verliert, bleibt meist ein Leben lang damit verbunden.“ Mit verantwortlich dafür der tierische Teil des Teams. „Unsere Pferde und ihr Wohl stehen an erster Stelle, sie sind wie Familienmitglieder.“ So war 2023 der plötzliche Tod des besten Pferdes im Stall, Don Rudi, ein harter Schlag, der den gesamten Verein aus dem Alltag riss. Selbst die jüngsten Clubmitglieder, die Rudi „nur“ aus dem Stall kannten, vergossen Tränen vor seiner leeren Box.

Einen Nachfolger zu finden war in vielerlei Hinsicht nicht einfach. Zunächst gibt es nicht viele ausgebildete Voltigierpferde auf dem Markt, denn ihre Ausbildung allein dauert drei bis fünf Jahre. Bis sich ein Pferd an die Bewegungen und das Gewicht der Voltigierenden gewöhnt hat und sich sicher und wohl dabei fühlt, braucht es viel Geduld. Außerdem sind diese speziell ausgebildeten Pferde alles andere als günstig. Ihr finanzieller Wert beginnt bei 50.000 € aufwärts. Und schließlich muss die Chemie zwischen Tier und Team stimmen. Mit dem Hannoveraner Wallach Fürst D wurden Seyrling und ihre Mannschaft zwar in Kiel fündig, die Saison 2023 war allerdings schon passé. Und auch 2024 startet man aus Rücksicht auf das Tier nicht in allen Klassen. Mit einem Stockmaß von 1.89 Meter ist der 13-Jährige zudem besonders groß und stellt die Mannschaft immer wieder vor neue Herausforderungen. „Der Aufgang** ist dabei das geringste Thema“, meint Lena Bachbauer, eine der Topathletinnen, schmunzelnd. „Viel schwieriger ist sein langsamerer Galopp-Rhythmus, an den wir uns im vergangenen Jahr erst einmal gewöhnen mussten.

Reitclub Seefeld - Volti Nachwuchstraining - Aufwärmen_2
2023-vg-seefeld-topgruppe-s-aufstellung-2-1
Voltigiercup West Kür Nachwuchsgruppe

Kein Platz für Prinzessinnen

Wie beginnt man nun mit diesem Sport? In viele Vereinen startet der Nachwuchs in der Turnhalle mit klassischem Turntraining. In Seefeld geht es gleich in Stall und Reithalle. Damit lernen alle sofort, dass es hier um mehr geht als beim Turnsport. Da wäre zunächst die Pflege der Pferde, ganz nebenbei ein essenzielles Element in der Tier-Mensch Beziehung: Bürsten, Striegeln, Hufe auskratzen und wenn nötig auch mal Ausmisten – das gehört dazu, auch wenn die Kleinsten den mächtigen Tieren gerade mal bis zum Bauch reichen. Dass manche Schulfreunde beim Thema Stallarbeit die Nase rümpfen, lässt den Nachwuchs kalt: „Die verstehen das halt nicht“, meint eine kleine Voltigiererin und klopft sich den Staub von der Hose. In der VG Seefeld gibt es trotz glitzernder Dressen, graziler Hochsteckfrisuren und Makeup bei den Turnieren keine Prinzen und Prinzessinnen. Gummistiefel und Pferdeduft gehören wie Leggings und Turnpatschen zur Grundausstattung.

Voltigiergruppe Seefeld - Turniervorbereitungen_4
Voltigiergruppe Seefeld - Turniervorbereitungen_3
Reitclub Seefeld - Volti Nachwuchstraining - Vorbereitung Pferd

Ist das Pferd bereit, geht’s ans Aufzäumen. Statt einem Sattel kommt die Voltigier-Ausrüstung zum Einsatz. Basis ist das Pad, eine gepolsterte Decke, die den Rücken bedeckt. Darauf kommt in der Nähe das Halses, ein dicker Schaumstoffstreifen, auf dem der Voltigiergurt festgezurrt wird. Er verfügt über mit zwei feste Griffe und zwei Fußschlaufen, an denen sich die Athlet:innen bei ihren Bewegungen festhalten oder einhaken können. Das Zaumzeug ähnelt dem beim Reiten. Während der:die Longenführer:in nun das Pferd aufwärmt, geht es für die Sportler:innen ebenfalls in die Reithalle. Aufwärm-, Dehn- und Kräftigungsübungen werden Sommer wie Winter auf dünnen Matten oder direkt auf dem sandigen Hallenboden durchgeführt; ebenso die Turnabfolgen sowie neue Choregrafie-Elemente. Ein bisschen Staub in den Haaren gehört dazu. Danach geht es aufs sogenannte Holzpferd, eine mit gepolstertem Stoff ummantelte Tonne auf vier Beinen. Hier werden alle Übungen erst einmal in Ruhe trainiert, ehe es schlussendlich aufs bewegte Pferd geht.

Beim Voltigieren gibt es eine Vielzahl von Figuren und Bewegungen, die erlernt und zu komplexen Choreographien kombiniert werden können. Als Anfänger beginnt man mit den Grundlagen: Die Pflichtelemente Grundsitz***, Waage**** und Mühle***** sind die ersten Übungen, die man zunächst auf dem Holzpferd und anschließend im Schritt auf dem echten Pferd macht. Ist man hier sicher, folgen erste Variationen: die Fahne ******, freihändiges Knien oder Stehen, Schulter- oder Handstände. In den frei gestaltbaren Küren gibt es selbst bei den Jüngsten schon erste Hebefiguren; das Pferd geht dabei im Schritt. In den höheren Klassen galoppiert es. Mit zunehmender Erfahrung nehmen die Voltigierer:innen auch komplexere Figuren wie Drehungen und Sprünge in ihre Choreografien auf. Obwohl es dabei im Training des Öfteren zu ungewollten Abgängen kommt, ist der Verletzungsrisiko nicht höher als in anderen Sportarten. Zum einen wird der Nachwuchs langsam herangeführt, zum anderen entwickeln alle mit der Zeit eine Routine, wie man auch im Notfall noch relativ sicher abgeht. Und wie oben erwähnt, in der Gruppe achtet jeder auf jeden, damit möglichst niemandem etwas passiert.

Voltigiercup West Kür Nachwuchsgruppe Hebefigur 2
Voltigiercup West Tonnenkür A Stütz
Voltigiercup West Einzel A Pflicht Fahne

100% Ehrenamt – 100% Weltklasse

Neben diesem wirklich beeindruckenden Teamgeist, ist noch etwas im Voltigiersport bewundernswert: Alle Trainer:innen des RC Seefeld arbeiten zu Hundertprozent ehrenamtlich, und das bis zu 15 Stunden pro Woche; in den Vorbereitungsphasen vor EM und WM auch deutlich mehr. Hinzu kommt die Zeit, die die Pferdepflege in Anspruch nimmt. Dazu gehört neben Striegeln, Füttern und Ausmisten auch das zwei- bis dreistündige Ausgleichtraining, das an fünf Tagen pro Woche zu absolvieren ist. Denn voltigiert wird auf jedem Pferd nur zweimal pro Woche. Diese Tätigkeiten übernehmen Trainer:innen, Sportler:innen und begeisterte Externe. Bezahlt werden kann dafür nichts. Denn die Kosten des Vereins – rund gerechnet 70.000 € für Einstellgebühren, Tierarzt,
Hufschmied, Futter, Chiro- und Physiotherapie aller Pferde plus 4.000 € bis 6.000 € pro Pferd an Ausrüstung – finanziert der Verein selbst, aus Mitgliedsbeiträgen, kleineren Sponsoren und dem Essensverkauf bei den Turnieren.

Bei einem solchen dabei zu sein, ist ein besonderes Erlebnis. Natürlich sollte man Staub und Pferde aus nächster Nähe nicht scheuen, denn das Publikum sitzt mitten in der Reithalle, direkt beim Geschehen. Doch dank der Top-Gruppe aus Seefeld, die zu Saisonbeginn in Portogruaro (Italien) bereits ihr erstes internationales Turnier gewann, sowie zwei mit WM-Medaillen dekorierten Sportlerinnen aus der Voltigiergruppe Pill, Eva Nagiller und Clara Luwiczek, wird Voltigiersport auf Weltklasse-Niveau geboten.

Voltigiergruppe Seefeld - WM Team 2022_5

* der:die Longenführer:in hält das Pferd an einer langen Longe und „führt“ es aus der Mitte in der passenden Gangart im Kreis

** beim Aufgang laufen die Voltigier:innen aus der Mitte ans galoppierende Pferd, gehen vier Galoppsprünge im Takt mit und Springen dann mit gestreckten Beinen in einer möglichst nahe am Handstand liegenden Position auf

*** aufrechter, freihändiger Sitz mit seitlich ausgestreckten Armen

**** Vierfüßlerstand mit einem nach hinten ausgestreckten Bein

***** 360° Drehung im Sitzen und in vier Phasen; eine Hand ist stets am Voltigiergurt. Vorwärtssitz, rechtes Bein wird gestreckt über den Pferdehals geführt, Seitsitz, linkes Bein wird gestreckt über die Pferdekruppe geführt, Rückwärtssitz, rechtes Bein wird gestreckt über die Pferdekruppe geführt, Seitsitz, linkes Bein wird gestreckt über den Pferdehals geführt, Vorwärtssitz.

****** Vierfüßlerstand mit einem ausgestreckten Bein und einem gegengleich ausgestreckten Arm

Infobox RC Seefeld

GründungReitclub (RC) 1971, Voltigiergruppe (VG) 1984
Spartenaktuell nur die Sparte Voltigieren
Leitung VGMartina Seyrling
Pferde10 Voltigierpferde (3 in Vereinsbesitz, 7 in Privatbesitz)
Ausbildung Pferd3 bis 5 Jahre
Fürst D - Pferd der Topgruppe SGeboren am 11.4.2011; Hannoveraner Wallach; Größe (Stockmaß) 1,89m; 08.2016 Ausbildungsbeginn bei Caro und Adda Boe in Kiel (Deutschland); seit Frühjahr 2023 in Seefeld
Aktive59 aktive Sportler:innen zwischen 5 und 23 Jahren in 6 Gruppen; S (Spitzensport allgemeine Klasse): 7; S Junior: 7; Mittel: -; Leicht: 9; Anfänger: 10; Nachwuchs: 26; 10 aktive Trainerinnen plus 3 Hilfstrainerinnen (alle im Ehrenamt)
Erfolge 2019 Junioren-WM Ermelo (Holland) – Silber (Gruppe); 2022 WM Herning (Dänemark) – Bronze (Team gesamt, Gruppe aus Seefeld); 2016,2017, 2018, 2019, 2021 und 2022: Teilnahme an EM und WM im Einzel und/oder Team
AushängeschilderClaudia und Clemens Ernstreiter – für ihr unermüdliches Engagement im Verein; Florian Haidegger – Starter bei Championaten 2009 bis 2011; S-Gruppe: Lena und Nina Bachbauer, Rebecca Frießer, Georg Gabl, Sarah Gollubics, Sophie Pittl, Sophia Wackerle
Turniere 202413./14.04. – 1. Voltigiercup West (Tirol und Vorarlberg) in Dornbirn; 27./28.04. – 2. Voltigiercup West in Seefeld; 09. bis 12.05 - CVIO-Turnier Stadl Paura - 1. Qualifikation zur WM; 25./26.05. – Finale VoltigiercupWest in Seefeld; 07. bis 09.06. – Bundesländermannschaftsmeisterschaft in Niederösterreich - 2. Qualifikation zur WM; 15. bis 21.07. – EM und WM in Bern/Schweiz; 15.09. – Tiroler Meisterschaften in Pill; 27. bis 29.09. – Staatsmeisterschaften in Seefeld

Interesse?

  • Infos zur VG Seefeld gibt es auf Facebook und Instagram. Heimische Kinder, die sich für ein Schnuppertraining interessieren, können sich per WhatsApp bei Lena Bachbauer melden.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

Familie in der Region Seefeld - Leutascher Ache

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Spaß ohne Grenzen: Tipps für Familien

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

23. April 2025

Nördlinger Hütte - Wanderer kurz vor der Hütte

Sommer, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Echte Genussgipfel: Die 5 schönsten Bergtouren mit Hütteneinkehr

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

23. August 2024

Herbst in der Region Seefeld 2022

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Wanderungen im Herbst

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

19. August 2024

Leutascher Geisterklamm Wasserfallsteig

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Wild, frei & spektakulär: Die Klammen der Region Seefeld

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

04. Juli 2024

Isarursprung im Abendlicht - Scharnitz

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Plateau Pionier & Experte - Naturpark Karwendel

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

20. Juni 2024

Gaistalalm beim Sonnenaufgang

Sommer, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Sausen & Schmausen: Die Top 5 der kurzen Wanderungen mit Jausen-Stopp

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

10. Juni 2024

Lärchenhof Natur - Blick über den Teich Richtung Liegen

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Plateau Pionier Lärchenhof Natur - Familie Holzer

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

29. Mai 2024

Eingang vom Leutascher Hof (Querformat)

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Plateau Pionier Bio Hotel Leutascherhof - Familie Wandl

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

08. Mai 2024

Kalbswurstsalat

Kochstube, Frühling & Herbst, Sommer

Kalbswurstsalat: Die perfekte Jause für Genießer

Janina Sauer

von Janina Sauer

07. Mai 2024

20230920_183616

Sommer, Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Die Männer hinter dem Banger Park: Alex Pankiewicz und Alexander Gaugg

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

29. April 2024

Seefeld Herbst 2022 Plateau Pioniere Workshop 06.10 Vanessa Ruetz (16)

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Die Plateau Pioniere – ein Projekt mit Zukunft

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

18. April 2024

slider-woods-seefeld-veggie-gericht-zubereitung-2-1

Tipps & Empfehlungen, Kochstube

Das sind die besten Veggie-Restaurants in der Region Seefeld

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

05. April 2024

Ein Paar sitzt beim Sundowner Picknick mit Blick Richtung Leutasch

Frühling & Herbst, Sommer, Tipps & Empfehlungen

Unbezahlbar, aber kostenlos in der Region Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

02. April 2024

Pressefoto_Tirol_01

Regions-Originale, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben, Sommer

Extremkletterer und Bergfotograf Heinz Zak im Portrait

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

05. März 2024

Nordic Combined Triple 2023 - Skispringer Spiegelbild 16-9

Winter

Clever Kombiniert

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

30. Januar 2024

ZEITLOS-Winter2324-Loipenpraeparierung-Wildmoos-Print-BAUSE-017

Winter

Auf Spur

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

22. Januar 2024

Weihnachtsmarkt mit Menschen Paar lässt sich ein Holzherz beim geschenkestand reichen

Winter, Tipps & Empfehlungen

Auf Geschenk-Mission am Seefelder Weihnachtsmarkt

Nicolas Lair

von Nicolas Lair

13. Dezember 2023

slider-langlaufen-in-seefeld-11

Winter, Tipps & Empfehlungen

Warum dieser Winter dein Langlauf-Winter wird!

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

30. November 2023

Lawinen1_TOM BAUSE

Winter

Der große Schnee

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

20. November 2023

Ganghofer Hubertuswoche - Hansi Bantl im Puiteck

Regions-Originale, Frühling & Herbst, Arbeiten & Leben

Ganghofer-Hubertuswoche: Zusammenhalt und kritischer Austausch

Kathrin Ebenhoch

von Kathrin Ebenhoch

28. September 2023

Leutasch Ostereier färben Ostern 2022 Blog fertigen Eier (11)

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Ostereier färben

Gast Blogger

von Gast Blogger

06. April 2023

Winterlandschaft beim Weitwandern (4)

Winter

Wander, Weiter

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

02. März 2023

Alexander Marent - Lehrer beim Biathlon-Schnupperkurs in Seefeld

Winter, Tipps & Empfehlungen

Ins Schwarze treffen – Biathlon-Schnupperkurs

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

09. Januar 2023

Skilehrer Ulrich Strauss in Seefeld - Portrait Querformat

Regions-Originale, Arbeiten & Leben, Winter

Skilehrer müsste man sein...

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

05. Dezember 2022

Seefeld bei Nacht

Winter, Tipps & Empfehlungen

Winteridyll Wildmoos: Der Ort zwischen den Orten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. November 2022

Seefelder Spitze im Sonnenuntergang

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Sonnenplatzln im Herbst

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

03. Oktober 2022

Seefeld 2022 Sommer Bezirksmusikfest (44)

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Die Tracht: Unser schönstes Gwand

Janina Sauer

von Janina Sauer

01. September 2022

Fruehling 2022 Seefeld Krokus Blumen Wiese Berg Landschaft-01

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Frühlings-Tipps: Die schönsten Orte im Frühling

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

07. April 2022

Krokusse in Leutasch - Kirchplatzl mit der Kirche St. Magdalena - Frühling in der Region Seefeld

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Dinge, die du im Frühling unbedingt tun solltest

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

02. April 2022

Olympiabad Seefeld - Paar steht bei Outdoorpool im Wellnessbereich (1)

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die spektakulärsten Pools in der Region Seefeld

Janina Sauer

von Janina Sauer

31. März 2022

fruehjahrsputz

Frühling & Herbst

Frühjahrsputz auf 300 Quadratkilometern

Laura Föger

von Laura Föger

22. April 2021

slider-bio-ortswaerme-seefeld-energie-aus-biomasse

Arbeiten & Leben, Sommer

Bio-Ortswärme Seefeld: Energie aus Biomasse

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

30. Oktober 2020

Wellness im Hotel Klosterbraeu in Seefeld - Relaxen am Pool

Tipps & Empfehlungen, Sommer, Winter

Wo die Seele baumelt: Day Spa rund um Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

25. September 2020

Reither Spitze mit Schafe - Karwendel Hoehenweg Etappe 1

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Bergtour mit Ausblick: Die 5 schönsten Gipfeltouren

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

01. Juli 2020

Wildsee und Golfplatz - Seefeld

Sommer, Tipps & Empfehlungen

20 Mal kühles Nass rund um Seefeld

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

08. Juni 2020

ein-haus-fuer-wilde-bienen

Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen

Bauanleitung: Ein Haus für wilde Bienen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

19. Mai 2020

slider-haende-schwarz-weiss-simone-neuner-vom-wirtseppelerhof-regions-originale

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Auf neuen alten Wegen: Bäuerin Simone Neuner

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

25. April 2020

slider-verzierung-von-brot-im-reither-brot-reith

Kochstube, Winter

Zauberbrot mit Tradition: Der Tiroler Zelten

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Dezember 2019

reither-brot-tradition-zum-anbeissen

Regions-Originale

Reither Brot: Tradition zum Anbeißen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

06. Dezember 2019

Monika und Hansi Bantl - Regions-Originale - schwarz-weiss

Regions-Originale, Winter

Regions-Originale: Monika und Hansi Bantl

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

14. November 2019

naturhotel-aufatmen-interview-mit-veganem-koch-florian-feckl-25-2

Arbeiten & Leben, Regions-Originale

Leutasch is(s)t vegan: Florian Feckls kreative Küche

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

19. September 2019

Thomas Nairz vom Lippenhof Regions-Originale (3)

Regions-Originale, Arbeiten & Leben

Bauer Thomas Nairz und der Almabtrieb

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

10. September 2019

wandern_hoehenweg_copyright_hansi_heckmair

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Karwendel Höhenweg: Weitwandern inmitten von Giganten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. August 2019

slider-magdalena-kirchtag-leutasch-2021-10

Sommer, Arbeiten & Leben

Magdalena Kirchtag

Gast Blogger

von Gast Blogger

17. Juli 2019

Teilen

Tourismusverband Seefeld | Austria +43 5 0880 | region@seefeld.com | www.seefeld.com