WINTER
Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

20. Februar 2020

WINTER

Auf glühenden Kufen - Die schönsten Rodelstrecken der Region Seefeld - Tirols Hochplateau

Die Traditionssportart Rodeln ist wohl so alt wie wir Tiroler selbst. Früher waren Holz- und Hornschlitten im steilen Gelände oft die einzige Transportmöglichkeit, heute erfreut sich der winterliche Rodelsport wieder steigender Beliebtheit als vielseitige und kostengünstige Pistenalternative. Auch in der Region Seefeld bieten charakterstarke Naturrodelstrecken Genießern und Hobbysportlern zahlreiche Möglichkeiten den spaßigen Schlittensport hautnah zu erleben. Gute Gründe gibt es dafür genug, selbst anspruchsvolle Anstiege werden oben von ausgezeichneten Hütten und atemberaubendem Weitblick belohnt, danach warten abwechslungsreiche Abfahrten durch malerische Berglandschaften und tief verschneite Winterwälder. Wir haben die schönsten Rodelstrecken der Region gesucht – und gefunden.

Schlitten auf Tirolerisch: Rodl, Rutschblattl & Zipflbob

Zum richtigen Rodeln gehört die passende Ausrüstung, denn jeder Bergsport birgt natürlich auch Gefahren. Zur Grundausstattung gehören darum Helm, Handschuhe und das (Lieblings-)Heißgetränk in der Isolierflasche, echte Rodelspezialisten führen aber gern auch Stirnlampe, Schneeketten (für Stiefel) und Skibrille mit. Die Wahl der richtigen Rodel richtet sich dann nach Fahrstil und –erfahrung: Am Übungshang reicht oft ein kleiner Plastikteller (traditionell ein „Rutschblattl“), mit Haltegriff fährt man schon weiter ab (traditionell ein „Zipflbob“), erst mit dem klassischen Holzbock oder der flachen Rennrod(e)l wagt man sich dann auf eine der wunderschönen Naturrodelbahnen der Region.

How to Rodel

Gesunde Selbsteinschätzung sorgt beim Auf und Ab für Sicherheit, Respekt und Vorsicht sind unterwegs ganz selbstverständlich. Der Aufstieg erfolgt im geordneten Gänsemarsch am Außenrand der Rodelstrecke, denn halsbrecherische Ausweichmanöver stören Abfahrt wie Aufstieg. Auch die Dunkelheit macht man niemals zur Mutprobe – wo Rodelstrecken abends unbeleuchtet sind, geht man früh genug los, fährt rechtzeitig ab oder kehrt notfalls eben um. Üben kann man die richtige Handhabung und Rodeltechnik übrigens problemlos auf den beiden übersichtlichen Rodelhängen am Seefelder Pfarrhügel. Bei allen Abfahrten geben die Infobüros der Region Seefeld und der aktuelle Schneebericht vorab Auskunft zur gegenwärtigen Schneelage und etwaigen Streckensperren.

Für Genießer: Liftkomfort am Katzenkopf

Die Rodelbahn am Katzenkopf ist die einzige Abfahrt in der Region Seefeld, die den Aufstieg via Bergbahn erleichtert. Rodeln können bei Bedarf für die Dauer des Rodelvergnügens an der Talstation ausgeliehen werden, der Aufstieg und die Abfahrt gestalten sich familien- und kinderfreundlich und eine Einkehr auf der Katzenkopf Hütte ist immer eine köstliche Empfehlung.

Argument: Lift

Aufstieg: 40 Minuten ab Talstation oder via Lift

Abfahrt: 2.5 Kilometer mit 12% Gefälle über 250 Höhenmeter

Anspruch: familien- und kinderfreundlich

Nachtrodeln: Dienstags von 19:00 bis 21.30 Uhr

Für Freunde & Familien: Hämmermoosalm

Vom letzten Parkplatz im malerischen Gaistal führen fast alle Wege zur Hämmermoosalm. Abhängig davon welchen man wählt, gestaltet sich der Aufstieg von gemütlich bis sportlich und führt zwischen 20 und 40 Minuten durch wildromantische Waldgebiete. Auf der urigen Hämmermoosalm trifft man manchmal auch den Harfenspieler Albert, der Aufstieg lässt sich auf Anfrage auch im Pferdeschlitten bewältigen.


Argument: Sehr gut erreichbar, köstliche Kulinarik

Aufstieg: 20-40 Minuten vom Parkplatz im Gaistal oder via Pferdeschlitten

Abfahrt: zwei Kilometer über 167 Höhenmeter

Anspruch: perfekt für Anfänger und Familien

Für Feinschmecker: Rodelbahn Rauthhütte

Die Naturrodelbahn Rauthhütte zählt zu den schönsten und herausforderndsten Strecken in der Region Seefeld. Der Aufstieg ist bissig, die Abfahrt rassig und das Kulinarium auf der Rauthhütte wird sogar vom französischen Gourmet-Guide Gault&Millau empfohlen. Für besonders gesellige Abende gibt es oben ausreichend Nachtlager, in der traditionellen Ofenstube sind am knisternden Kamin auch Haustiere gerne willkommen.

Argument: von Gault&Millau empfohlen

Aufstieg: 80 Minuten vom Parkplatz Rauthhütte in Moos

Abfahrt: drei Kilometer über 420 Höhenmeter

Anspruch: mittelschwer bis sportlich

Für Anspruchsvolle: Naturrodelbahn Wettersteinhütte

Die Naturrodelbahn von der Wettersteinhütte kann wirklich alles: Breite Wanderwege, enge Waldpassagen, beeindruckende Landschaftsfahrten und bissige Steilstücke. Die köstliche Einkehr und kurvenreiche Abfahrt muss man sich allerdings erst verdienen, denn der Aufstieg zur Wettersteinhütte bringt einen streckenweise ganz schön ins Schwitzen. Wer sich am Weitblick ins Wettersteingebirge dann gar nicht satt sehen kann, übernachtet einfach in der „Kuschlhitte“ und genießt morgens noch ein Frühstück mit Sonnenaufgang auf 1717 Metern über dem Meer.

Argument: Kaiserschmarren, Rippelen und blauer Enzianbrand

Aufstieg: 100 Minuten vom Parkplatz Stupfer

Abfahrt: Drei Kilometer über 577 Höhenmeter

Anspruch: sportlich und abwechslungsreich

Für Gipfelstürmer: Reitherjoch Alm

Eine der anspruchsvollsten Rodelstrecken der Region führt vom Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte auf die malerische Reitherjoch Alm. Der Aufstieg führt steil und mit zahlreichen Serpentinen durch lichte Waldstücke bis zur urigen Einkehr am Reitherjoch. Mit 18% Gefälle zählt die Abfahrt zu den steilsten Strecken rund um Seefeld – Anfänger suchen sich darum vielleicht lieber eine andere Alternative.

Argument: schön und schnell

Aufstieg: 60 Minuten vom Parkplatz der Bergbahnen Rosshütte

Abfahrt: 2.5 Kilometer mit 18% Gefälle über 290 Höhenmeter

Anspruch: herausfordernd

Für Selbstversorger: Tipps ohne Einkehr

Auch wer beim Rodeln Ruhe sucht, wird in der Region Seefeld fündig: Die Rodelbahn am Kreidegraben ist ein kaum frequentierter Geheimtipp, hier trifft man in Scharnitz eher selten auf andere Schlittenfreunde. Wer die Herausforderung ohne Mitstreiter sucht, wird auch am Hohen Sattel fündig. An allen diesen Orten ist man nur mit sich und der Natur allein, auch am Gipfel erwartet Selbstversorger statt gut besuchter Hüttengaudi ein friedliches „Sonnenplatzl“. Nach einem kräftigen Panorama-Picknick reitet man die Rodel tiefenentspannt zurück ins Tal. Wer mag, geht dann gleich nochmal rauf oder lässt sich am Heimweg noch in einem ausgezeichneten Wellnessbetrieb der Region Seefeld verwöhnen.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Blogbeiträge

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Ostereier färben

Gast Blogger

von Gast Blogger

06. April 2023

Winter

Wander, Weiter

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

02. März 2023

Winter, Tipps & Empfehlungen

Ins Schwarze treffen – Biathlon-Schnupperkurs

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

09. Januar 2023

Regions-Originale, Arbeiten & Leben, Winter

Skilehrer müsste man sein...

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

05. Dezember 2022

Winter, Tipps & Empfehlungen

Winteridyll Wildmoos: Der Ort zwischen den Orten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. November 2022

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Sonnenplatzln im Herbst

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

03. Oktober 2022

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Frühlings-Tipps: Die schönsten Orte im Frühling

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

07. April 2021

Winter, Tipps & Empfehlungen

Warum dieser Winter dein Langlauf-Winter wird!

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

30. November 2020

Tipps & Empfehlungen, Sommer, Winter

Wo die Seele baumelt: Day Spa rund um Seefeld

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

25. September 2020

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Die schönsten Wanderungen im Herbst

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

01. September 2020

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Bergtour mit Ausblick: Die 5 schönsten Gipfeltouren

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

01. Juli 2020

Sommer, Tipps & Empfehlungen

20 Mal kühles Nass rund um Seefeld

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

08. Juni 2020

Arbeiten & Leben, Tipps & Empfehlungen

Bauanleitung: Ein Haus für wilde Bienen

Chris Weittenhiller

von Chris Weittenhiller

19. Mai 2020

Kochstube, Winter

Zauberbrot mit Tradition: Der Tiroler Zelten

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Dezember 2019

Regions-Originale, Winter

Regions-Originale: Monika und Hansi Bantl

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

14. November 2019

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Abenteuertour: Rafting auf der Isar

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

02. August 2019

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Karwendel Höhenweg: Weitwandern inmitten von Giganten

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

01. August 2019

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Mit dem E-Bike zum Isar-Ursprung

Lisa Krenkel

von Lisa Krenkel

14. Mai 2019

Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Dinge, die du im Frühling unbedingt tun solltest

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

02. April 2019

Regions-Originale, Winter

Josef Schandl und die Loipen

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

05. Februar 2019

Sommer, Tipps & Empfehlungen

Elektrisierende Erlebnisse: E-Biken

Zeit.los Magazin

von Zeit.los Magazin

17. Juli 2018

Sommer, Frühling & Herbst, Tipps & Empfehlungen

Naturjuwel: Das Gaistal und der Seebensee

Gast Blogger

von Gast Blogger

19. Oktober 2017

Sommer, Tipps & Empfehlungen, Frühling & Herbst

Spektakulär, die Klammen der Region Seefeld

Tessa Mellinger

von Tessa Mellinger

28. Juli 2017

Teilen