

von Zeit.los Magazin
07. Juli 2025
SOMMER
Glockenklang für den Frieden
Imposant ertönt die Friedensglocke von ihrer neu gestalteten Plattform in Mösern aus über das Tal und läutet für Frieden, Freundschaft und gute Nachbarschaft.
Pünktlich um 17:00 Uhr setzt sie sich in Bewegung. Tag für Tag. Majestätisch über den Dingen thronend, lädt sie dazu ein, für einen Moment innezuhalten, ihrem eindrucksvollen Klang zu lauschen und den Blick in die Weite schweifen zu lassen. Tatsächlich ist der Fernblick ins Inntal einer der erhabensten, den man vom Hoch-plateau aus haben kann.
Fakten zur Friedensglocke
- Gewicht der Glocke (mit Klöppel): 10,5 Tonnen
- Gewicht des Klöppels: 303 Kilogramm
- Durchmesser (an der Öffnung): 2,5 Meter
- Schlagton: f/0
Symbol für Frieden und Gemeinschaft
Die Geschichte und Botschaft der Friedensglocke
Lange dauert es nicht, bis der dreihundert Kilogramm schwere Klöppel den wohlgeformten Glockenkörper berührt und ein imposanter erster Glockenschlag ertönt. Weit über das Tal ist er zu hören, über viele Kilometer weit erschallt das wohlklingende Geläut „für den Frieden und gute Nachbarschaft“und erinnert an den oft auch in den Alpen schwierigen Weg zu einem friedlichen Miteinander. Eingeweiht wurde die Friedensglocke ursprünglich 1997, um an die Gründung der ARGE ALP zu erinnern. Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer wurde am 12. Oktober 1972 von sieben Regierungschefs der Region in Mösern gegründet und an ebendiesem denkwürdigen Ort verkündet die Glocke seither täglich ihre Botschaft. Als Friedensglocke symbolisiert sie dabei weit mehr als ein klangvolles Instrument. Sie steht für unsere Sehnsucht nach einer harmonischen, gemeinschaftlichen Zukunft. Es ist vor allem der Initiative des einstmaligen Tiroler Landeshauptmannes Eduard Wallnöfer und dem beharrlichen Bestreben des damaligen Bürgermeisters von Telfs, Helmut Kopp, zu verdanken, dass die Klänge der Friedensglocke auch heute noch meditative Ruhe und besinnliche Momente einläuten.

Neugestaltung der Friedensglocke 2023
Über die Jahre indes hat der Zahn der Zeit an der alten Dame genagt. Seit Herbst 2023 läutet nun eine neue Glocke an einem neuen Platz – nur wenige Gehminuten vom ursprünglichen Standort entfernt. Unter der Führung der Marktgemeinde Telfs gebaut, fand sie mit Unterstützung des Tourismusverbandes Seefeld, des Landes Tirol und weiterer Sponsoren ein neues Zuhause und setzt seitdem auf dem ehemaligen Menthof-Areal in Mösern ein Highlight just an jener Stelle, an der schon Albrecht Dürer im 15. Jahrhundert den Ausblick genoss und diesen 1498 in seinem Selbstporträt verewigte. Es kommt also nicht von ungefähr, dass man auf der Wanderung zur Glocke ein Stück weit den Albrecht-Dürer-Weg nimmt.
Innerhalb weniger Monate wurde nicht nur die alte Glocke eingeschmolzen und von den erfahrenen Handwerkern der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck aus etwa 1,2 Tonnen glühender Bronze eine neue gegossen. Es ist auch eine Plattform mit atemberaubender Aussicht und Sitzmöglichkeiten zum feinen Verweilen entstanden. Auf einer Seehöhe von 1.300 Metern schweift der Blick über das Inntal, den grünlich schimmernden Inn sowie das Bergpanorama der umliegenden Gebirgszüge wie der Stubaier und Lechtaler Alpen, der Mieminger Kette und der Hohen Munde.



Die Friedensglocke ist nach wie vor eine der größten freistehenden Glocken im Alpenraum und hier so hautnah zu erleben, wie kaum eine andere Glocke sonst. Durch das weitläufige Wander- und Bike-netz der Region führen gleich mehrere Wege in ihre Nähe – oder auch direkt hin. Der passend benannte besinnliche Friedens-Wanderweg geht vom Infobüro Mösern über sieben spirituelle Stationen in rund 90 Minuten durch Wälder und Wiesen direkt zur neuen Aussichtsplattform und eröffnet Perspektiven, wie es nur das Hochplateau kann.
Schritte des Friedens
Wanderungen in der Region, die an der Friedensglocke vorbeiführen:
Auch einige Biketouren führen in die Nähe der Glocke und selbst wenn die offiziellen Radwege nicht unmittelbar zur Friedensglocke führen, lohnt es sich, einen kleinen Abstecher einzuplanen.
Teilen