

14. Juli 2025
Ein Tiroler Auflauf voller Kindheitserinnerungen
Kirschmichl wie bei Oma
Es gibt Gerichte, die sofort ein Gefühl von Zuhause wecken – auch wenn man sie zum ersten Mal isst. Der „Kirschmichl“ ist so ein Rezept. In Tirol gehört dieser einfache, fruchtige Auflauf zu den wärmsten Erinnerungen an Kindheitstage bei der Oma, an duftende Küchen, alte Emailleformen und den ersten Löffel dampfend heißer Süßspeise direkt aus dem Ofen.
Vielleicht hast du den Namen noch nie gehört – umso schöner, ihn heute für dich zu entdecken. Der Kirschmichl verbindet altbackene Semmeln, süße Kirschen, flaumige Eimasse und einen Hauch Zimt zu einem bodenständigen, herrlich aromatischen Ofengericht, das nicht viel braucht außer Liebe und ein bisschen Zeit.
Ein perfektes Rezept als Nachspeise oder Hauptgericht – ganz so, wie es in den Tiroler Bergen schon lange Tradition ist.
Zutaten:
- 6 altbackene Semmel
- 1/4 Liter Milch
- 10 dag Butter
- 10 dag Staubzucker
- 3 Dotter
- Abgeriebene Zitronenschale, eine Prise Zimt
- 1/8 Liter Sauerrahm
- 3 Eiklar
- 50 dag entsteinte Kirschen oder Weichseln

So gelingt der Kirschmichl wie früher:
- Semmeln vorbereiten: Die Semmeln in dünne Scheiben schneiden, mit der heißen Milch übergießen und gut 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. So wird das Brot wunderbar weich und nimmt das volle Aroma auf.
- Die süße Basis rühren: Während die Semmeln einweichen, Butte mit Zucker und den Eidottern sehr schaumig schlagen. Ein wenig Zitronenschal eund Zimt sorgen für den typischen Geschmack. Danach die Eiklar zu festem Schnee schlagen.
- Alles zusammenfügen: Nun die eingeweichten Semmeln mit der Butter-Ei-Mischung vermengen, Sauerrahm einrühren und zum Schluss vorsichtig den Eischnee unterheben. Etwas die Hälfte der Masse in eine ausgebutterte Auflaufform geben, die Kirschen darauf verteilen und mit der restlichen Masse abdecken.
- Goldbraun backen: Den Auflauf mit Butterflocken, Mandelblättchen und etwas Zucket bestreuen - das gibt später eine herrlich knusprige Kurste. Bbei 200 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Tipp aus Omas Küche: Wer gerade keine Kirschen zur Hand hat – kein Problem! Auch mit Marillen, Zwetschken oder Äpfeln schmeckt der Kirschmichl ganz wunderbar. Jede Variante hat ihren eigenen Charme und bringt ein Stück Heimat auf den Teller.
Teilen