

von Zeit.los Magazin
25. August 2025
Urlaub mit Hund
Auf den Hund gekommen
Kaum ein anderes Tier bildet mit dem Menschen eine derart tiefe Beziehung wie der Hund. Für die meisten Hundeliebhaber ist es daher naheliegend, auch im Urlaub eine wunderbare gemeinsame Zeit mit den geliebten Fellnasen zu genießen. Tirols Hochplateau bietet in atemberaubender Bergkulisse alles – von aktiven Bergtouren bis zur Wellness.
Für viele Menschen sind ihre zweibeinigen Gefährten zu geschätzten Familienmitgliedern geworden, die sie auch im Urlaub nicht missen möchten. Und auch Hunde genießen es, mit Frauchen und Herrchen ausgiebige Runden zu drehen, einen Berggipfel zu erklimmen, wild herumzutollen oder an einem glitzernden Gewässer zu chillen. Die Region Seefeld ist demnach nicht nur ein Paradies für zweibeinige Gäste, sondern auch für ihre vierbeinigen Begleiter.
Für Hundeliebhaber und Hotelier Alois Seyrling ist die Region für Vierbeiner jedenfalls besonders attraktiv. „Das flache Hochplateau bietet perfekte Spazier- und Gassirouten direkt ab dem Ortszentrum und ohne Gebrauch eines Fahrzeuges – zum Beispiel zum Morgengassi um den Seefelder Wildsee, zum Nachmittagsspaziergang in Wildmoos und zum Abendgassi eine Runde durch die weitläufige Fußgängerzone und über den Pfarrerbichl retour.“ Außerdem, betont der Klosterbräu-Hotelier, dürfen in fast allen Restaurants, Hütten, Geschäften oder Almen in der Region Hunde gerne dabei sein. Oft werden die Hunde mit einem Wassernapf versorgt oder es wird ihnen ein feines Platzerl unter der Bank geboten. Heimische Hundeliebhaber empfehlen insbesondere das Gasthaus Brücke in Leutasch, die Gaistalalm, das Gasthaus Triendlsäge oder die Rotmoos- und die Wangalm als äußerst hundefreundlich. Seyrling: „In unserem Hotel sind Fellnasen ebenso herzlich willkommen und werden mit unserem Konzept ‚Fünf Sterne für vier Pfoten‘ genauso herzlich empfangen wie ihre zweibeinigen Begleiterinnen und Begleiter. Hunde gehören bei uns zur Familie und daher wissen wir aus eigener Erfahrung, auf was es wirklich ankommt, wenn man mit Hunden verreist.“

Wo die Berge rufen und Hunde willkommen sind
Mit genügend gegenseitigem Respekt eignet sich schließlich die gesamte Region hervorragend für ausgedehnte Spaziergänge – übrigens auch im Winter! – oder Bergtouren in imposanter Bergkulisse sowie für herrliche Erfrischungen in den zahlreichen Gewässern oder gemütliche Einkehren in verschiedensten Gaststätten und Almen. Als absolutes „Must“ empfiehlt Infobüro-Mitarbeiterin und Hundeliebhaberin Andrea einen Spaziergang entlang der Leutascher Ache, die durch das 16 Kilometer lange Tal fließt. Insbesondere an heißen Tagen ist die landschaftlich schöne Route lohnenswert und in ihrem Umfang flexibel gestaltbar: Je nach Lust und Kondition kann man den Rückweg zum Ausgangspunkt bequem mit dem Bus antreten. Meist in unmittelbarer Nähe des Baches befindet sich in jedem Ortsweiler eine Haltestelle, sowohl Zwei- als auch Vierbeiner (für Letztere bitte Maulkorbpflicht beachten!) fahren mit der Gästekarte während der Dauer des Aufenthaltes gratis.



"Die Region Seefeld ist nicht nur ein Paradies für zweibeinige Gäste, sondern auch für ihre vierbeinigen Begleiter."
Wasserspaß mit dem Vierbeiner - Die schönsten Plätze für heiße Tage
Auch Hunde, die gerne mal ins kühle Nass springen, finden am Hochplateau ihre Möglichkeiten. Neben der Leutascher Ache sorgt etwa die Hundefreilaufzone am Eingang des Gaistales für freies Laufvergnügen, am Ferchensee (bei Mittenwald) sowie dem – aperiodischen – Lotten- und Wildmoossee finden sich ebenso Bademöglichkeiten für Mensch und Tier. Auch der Wildsee lädt zum Baden ein. Nicht baden dürfen Hunde hingegen im Möserer See, im Lautersee (ebenfalls bei Mittenwald) und im Angelteich Weidachsee.



Wenn der Hund zum Ehrengast wird – die herzlichsten Unterkünfte für Zwei- und Vierbeiner
Zahlreiche Unterkünfte heissen die treuen Begleiter gerne willkommen, manches Hotel oder Feriendomizil wartet sogar mit eigenen Specials für die Fellnasen auf. Komfort und Wohlfühlen mit allen Sinnen ist in diesen Häusern nicht nur Frauchen und Herrchen vorbehalten, sondern bezieht auch Hunde in ihr Wohlfühlpaket mit ein.
Neben dem Hotel Klosterbräu werden auch der Lärchenhof Seefeld, der Inntalerhof Mösern, das Hotel „Zum Gourmet“ Seefeld, das Bergresort Seefeld und das Alpin Resort Sacher Seefeld in Seefeld als „pfotencheck-zertifizierte“ Hotels mit speziellem Hundeservice empfohlen. Insgesamt finden sich in der Region derzeit 275 Unterkünfte unterschiedlichster Kategorien und Typen mit dem Prädikat „Haustiere willkommen“.
Die Top-Hundehotels der Region
Golfen mit Hund
In der Region Seefeld gehen Golf und Hundeliebe Hand in Hand. Golfer dürfen die Freude eines perfekten Abschlags gerne mit den vierbeinigen Freunden an ihrer Seite teilen.
Hinweis: Beim Golfclub Seefeld Reith sind Hunde nur mit Voranmeldung gestattet!

Verhaltensregeln
Um ein konfliktfreies Miteinander zu gewährleisten, gilt es für Hundebesitzer, auf einige wichtige Verhaltensregeln zu achten. So besteht in der gesamten Region Leinenpflicht in den Orten, auf allen Wegen und im freien Gelände. Ausgenommen davon ist eine großzügige Hundefreilaufzone in Leutasch, in der die Vierbeiner auf einer Länge von 1,5 Kilometern nach Herzenslust freien Auslauf genießen. Damit die beeindruckende Urlaubsdestination so schön bleibt, wie sie ist, muss der Hundekot in einer Tüte aufgesammelt und in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Kostenlose Gassisackerl-Spender und Mülleimer sind überall in der Region verfügbar. Weiters gilt tirolweit eine Maulkorbpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Bergbahnen. Und auch bei Begegnungen mit Almvieh ist Achtsamkeit geboten. Zu besonderer Vorsicht wird vor allem bei Mutterkuhherden geraten, denn Muttertiere wie auch Stiere verteidigen ihre Kälber auf Grund ihres natürlichen Schutzinstinktes mitunter vehement. Auch bei übermütigen Jungtierherden sollten Wanderer auf ausreichend Abstand achten.
Allgemeine Hunderegeln
- Leinenpflicht: In der gesamten Region herrscht Leinenpflicht sowohl auf Wanderwegen als auch im freien Gelände - Ausnahme: Hundefreilaufzone Leutasch.
- Hundekot entsorgen: Hundekot bitte in einer Tüte aufsammeln und in einem dafür vorgesehenen Behälter entsorgen. Kostenlose Gassisackerl-Spender und Mülleimer sind überall in der Region verfügbar.
- Maulkorbpflicht: In öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Bergbahnen wie den Bergbahnen Rosshütte müssen Hunde einen Maulkorb tragen.
- Wegeregeln: Es wird gebeten, auf ausgewiesenen Wegen zu bleiben, um die Vegetation zu schützen und Erosion zu vermeiden. Hunde sollten stets unter Kontrolle und an der kurzen Leine gehalten werden mit Bedacht darauf, dass der Hund anderen Personen oder Tieren ruhig begegnet.

Bestens Informiert
Alle Infos sowie Details über Tierärzte, Hundebetreuung oder Geschäfte in der Region finden sich auf der Unterseite "Urlaub mit Hund".
Teilen